fīdēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v. fīdo), ohne Furcht, getrost, beherzt, entschlossen, dreist (Ggstz. timidus), homo, animus, Cic. – mit Genet., animi, Verg. u. Tac.: ...
... Adv. (otiosus), I) mit Muße, müßig, ohne Geschäfte, Cic. u. Liv. – II) übtr.: 1) mit Muße, langsam, ohne Eile (Ggstz. strenue), Plaut. Cic. u. Liv. – 2) ruhig, ohne Furcht, Ter. heaut. 342. – / Archaist. Nbf. otiosse ...
... Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: ... ... ante malorum, uneingedenk, Verg.: curarum ignara voluptas, unbekannt mit (= ohne) S., Stat. – m. de u. ...
... Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u. ... ... 95, 5. – b) v. Lebl.: α) sorglos, furchtlos, heiter, quies, Ov.: convivia, Sen.: vita, ...
... torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl ... ... Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente ... ... quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: ...
... ohne alle (jede) G., Ter.: sine omni sapientia, ohne die gesamte Philosophie, Cic.: ut omittas leges alias omnes, Cic. ... ... mensibus, Cic.: omnibus tricenis diebus, Plin.: omnis veretur amor, die Liebe fürchtet allemal, Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, ...
umbra , ae, f., der Schatten, I ... ... Hor. – Sprichw., umbras timere, selbst od. sogar den Schatten fürchten, d.i. ohne Not in Furcht sein, Cic. ad Att. 15, 20, 4: ebenso umbram ...
... .: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic. 2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro ... ... , ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic. 2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut ...
... Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, ... ... ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen ... ... allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri ...
... egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod ... ... dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes ...
... – Sprichw., v. sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. ... ... einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, ...
... b) für das innere = herb, hart, heftig, furchtbar, orator, Liv.: sententia, Liv. u. Tac.: eloquentia, ... ... 6. § 696. – Superl. trucissimus, Aetic. cosmogr. 67 (beide ohne Beleg auch Rhemn. Palaem. 536, 16 K.).
... Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ... ... potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, ...
... ., nullus est hoc meticulosus aeque, so furchtsam als der, Plaut. – u. zur Verstärkung des Compar., ... ... praepositorum, aeque concordiam subiectis exitiosam, Tac. Agr. 15. – b) ohne Vergleichungswörter, wenn der verglichene Gegenstand aus dem Zusammenhange sich deutlich ergibt, ...
... vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. ... ... vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. ...
... , 34, 1. – c) jmd. vor Erwartung, aus Verwunderung, Furcht usw. an eine Stelle gleichs. festbannen, unbeweglich (bewegungslos, regungslos ... ... parumper defixit, Liv. – Partiz. Perf. defixus, vor Staunen, Furcht usw. wie festgebannt, wie angewurzelt, unbeweglich, bewegungslos ...
... 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., ... ... maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor ...
ali-quis , aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef ... ... Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei ...
... inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ... ... zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell. 2) übtr.: ...
... Tod (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls Tod gesühnt wären), ... ... praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ben. 6, 16, 1. – γ) ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro